BI vs. OI: Why industry should focus on increasing efficiency through real-time data

BI Business Intelligence als Schlüssel zum Verständnis unserer datengesteuerten Welt

„Das Leben ist ein Puzzle-Spiel. Erst wenn wir alle Teile an die richtige Stelle gesetzt haben, können wir es verstehen.“ Dieses Zitat von Gerhard Strobel lässt sich auch auf das heutige industrielle Umfeld übertragen. Unsere Big-Data-Welt besteht aus vielen einzelnen Puzzleteilen, die, wenn sie richtig zusammengesetzt werden, wertvolle Erkenntnisse liefern und fundierte Entscheidungen ermöglichen.

Genau an dieser Stelle kommt BI Business Intelligence ins Spiel. Business Intelligence (BI) ist eine systematische Analyse von Unternehmen durch Datenerhebung und Datenanalyse. Seit den 1990er Jahren werden BI-Tools in Unternehmen zur Optimierung von Datenanalysen und Entscheidungsfindungen eingesetzt. Mit leistungsstarken Analytics-Lösungen können Unternehmen Daten aus unterschiedlichen Quellen sammeln, verarbeiten und gewinnbringend nutzen.

Die Bedeutung von BI Business Intelligence für die Industrie 4.0

Im Kontext von Industrie 4.0, datengetriebener Wertschöpfung und Cloud-Technologien gewinnt BI Business Intelligence weiter an Bedeutung. Unternehmen setzen verstärkt auf BI-Tools, um Prozesse zu optimieren und tiefere Analysen durchzuführen. Diese Lösungen ermöglichen eine strukturierte Datenanalyse und visualisieren gewonnene Informationen in Dashboards, um datengetriebene Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.

Dank moderner Analytics-Technologien können Unternehmen mit BI-Software nicht nur historische Daten auswerten, sondern auch Echtzeit-Daten analysieren. Mithilfe von BI-Tools wie Microsoft Power BI, Tableau oder SAP Business Technology Platform lassen sich Dashboards erstellen, die komplexe Datensätze transparent aufbereiten. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, Trends und Muster frühzeitig zu erkennen und fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Welches BI-Tool ist für meine Zwecke sinnvoll?

Unternehmen sollten sich bei der Wahl eines BI-Tools fragen, welche Datenquellen sie nutzen möchten und wie komplex ihre Analysen sein sollen. Moderne BI-Systeme bieten vielfältige Funktionen zur Datenanalyse, von automatisierten Reports bis hin zu KI-gestützten Prognosen. Eine durchdachte BI-Strategie hilft, relevante Informationen strukturiert zu gewinnen und für Entscheidungsprozesse bereitzustellen.

Echtzeit-Daten oder Langzeit-Analyse?

Mit der Weiterentwicklung von Big Data und Industrie 4.0 haben sich auch die Datenanalyse-Methoden verändert. Echtzeit-Daten ermöglichen es Unternehmen, auf aktuelle Entwicklungen sofort zu reagieren und ihre Prozesse in Echtzeit zu optimieren. Im Vergleich dazu erlaubt die Langzeit-Analyse, tiefere Einblicke in langfristige Trends zu gewinnen und strategische Entscheidungen zu treffen.

Operational Intelligence (OI) geht hier einen Schritt weiter und kombiniert Business Intelligence mit Echtzeit-Datenanalyse. Mithilfe von BI-Systemen wie Qlik oder Tableau können Unternehmen laufende Prozesse sofort bewerten und datengestützte Optimierungen vornehmen. In der Produktion und Logistik unterstützen BI-Tools die Steuerung von Fertigungsprozessen durch Echtzeit-Monitoring und Prozessanalysen.

Operational intelligence makes the difference in day-to-day business

Through the targeted use of BI Business Intelligence and Operational intelligence companies can increase their efficiency and make data-based decisions. While classic BI analyses are often retrospective, enables Operational intelligence an immediate response to real-time data. This is particularly valuable for companies that have their production processes and supply chains want to improve continuously.

Here are some practical examples of successful use of Operational intelligence:

  • Target/actual comparison of individual production steps in real time — Robert Bosch GmbH
  • Real-time insight into manufacturing processes — ZARGES GmbH
  • Process transparency in production and logistics — Helmut Fischer GmbH

Both BI Business Intelligence as well Operational intelligence have a firm place in modern companies. During BI tools help with this historical data to evaluate and make well-founded decisions, offers Operational intelligence a decisive advantage: the ability to go directly to Real time data to react and continuously optimize processes. By using BI Business Intelligence and real-timeanalyses companies can remain competitive in the long term and successfully shape their digital transformation.

Share this article:
Author: Remo Meier

Mit Fokus auf datengetriebene Strategien verschmilzt Remo seit 2019 nicht nur Zahlen und Fakten zu beeindruckenden Marketing Maßnahmen, sondern macht mit seinen Fähigkeiten im Bereich der Webentwicklung unsere Online-Präsenz zum absoluten Hit.