Peakboard: Die Schlüsselrolle in Lean 4.0

Warum Lean Management?

Lean Management hat sich als unverzichtbare Methodik für Unternehmen etabliert, die nach Effizienz und kontinuierlicher Verbesserung streben. Doch während sich die Geschäftswelt ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, dass Unternehmen ihre Lean-Praktiken auf dem neuesten Stand halten. Hier kommt Lean 4.0 ins Spiel, das eine nahtlose Integration von digitalen Technologien und Daten in den Lean-Ansatz ermöglicht. In diesem Kontext spielt Peakboard eine Schlüsselrolle. Erfahre, wie Peakboard Unternehmen dabei unterstützt, die Prinzipien des Lean Managements mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation zu vereinen und so eine effiziente und zukunftsorientierte Wertschöpfung zu realisieren.

Die Stufen zu Lean 4.0

  1. Lean – Erste Gehversuche: In den Anfängen wird Lean häufig aufgefasst als eine Toolbox für punktuelle Verbesserungen. Unternehmen machen erste Schritte, um ineffiziente Prozesse zu identifizieren und zu optimieren. Doch der Fokus liegt oft noch auf isolierten Maßnahmen.
  2. Wertstromperspektive: Die Entwicklung geht weiter zur ganzheitlichen Betrachtung durch die Wertschöpfungskette. Unternehmen setzen Methoden ein, um Bestände und Durchlaufzeiten zu optimieren. Hierbei wird die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg betrachtet.
  3. Mitarbeiterperspektive: Lean wird nicht nur als Methode, sondern als Kultur verstanden. Eine kontinuierliche Verbesserung wird gelebt, und Mitarbeiter spielen eine entscheidende Rolle. Es entsteht eine Verbesserungskultur, begleitet von Mitarbeiterentwicklung und Lean Leadership.
  4. Digitales Lean: Die Digitalisierung eröffnet neue Horizonte. Digitale Lösungen ergänzen bewährte Lean-Prinzipien und erweitern die Einsatzbereiche von Lean im Unternehmen. Die Flexibilität und Effizienz am Arbeitsplatz werden durch den Einsatz modernster Technologien gesteigert.
  5. Lean 4.0: Die höchste Entwicklungsstufe – Lean 4.0. Hier werden Produkt- und Informationsfluss nahtlos integriert, um den Wert von Informationen optimal zu nutzen. Die Auftragsabwicklung und sogar das Geschäftsmodell selbst werden durch die intelligente Verknüpfung von Daten und Prozessen optimierst.
Stufenmodell zu Lean 4.0 in fünf Schritten: von ersten Gehversuchen über Wertstrom- und Mitarbeiterperspektive bis zu digitalem Lean und vollständiger Integration von Produkt- und Informationsfluss.

Wie optimierst du mit Peakboard dein Lean Management?

Mit Peakboard baust du eine Wertschöpfung der Zukunft auf, in dem du Datenaustausch in der Produktion und Logistik verbesserst und Abläufe effizienter gestaltest. Mit uns als Cyber-Physical-System vernetzt du dein Unternehmen. Prozesse werden schlanker, können schneller abgewickelt werden und die gesamte Wirtschaftlichkeit und Flexibilität des Unternehmens steigt. Peakboard ermöglicht die Visualisierung von Echtzeitdaten, was eine transparente Darstellung von Prozessen und Leistungskennzahlen ermöglicht. Dadurch können Schwachstellen schnell identifiziert und behoben werden. Die Anpassungsfähigkeit von Peakboard unterstützt die flexiblen Anforderungen von Lean 4.0. Unternehmen können die Plattform nutzen, um bewährte Lean-Prinzipien digital zu erweitern und somit ihre Effizienz zu steigern. Durch die Integration von Produktionsdaten und intelligenten Dashboards hast du eine umfassende Sicht auf den gesamten Fertigungsprozess. Dies trägt dazu bei, den Informationsfluss zu optimieren und Lean 4.0 in vollem Umfang zu realisieren.

Anwendungen selbst erstellen

Schau dir gerne dieses Beispiel eines Lean Management Dashboards an, um Inspiration für die Optimierung deiner Produktion zu holen. Mit Peakboard erstellst du aber nicht nur Dashboards für deine Fertigungshallen. Egal, ob in der Lean Logistics, im Lean Office, Lean Leadership oder im Shopfloor Management – Peakboard ermöglicht den Zugriff auf diverse Datenquellen. Dadurch können unterschiedlichste Kennzahlen sowie Echtzeitinformationen wie Fehlerraten, Ausschuss oder Personaleinsatz angezeigt werden. Dies erleichtert die Umsetzung des digitalen Lean Managements und trägt zur Optimierung von Prozessen bei. Und das Beste daran: Dank unserer benutzerfreundlichen Low-Code-Features erstellst du deine Anwendungen schnell und einfach – ohne Programmierkenntnisse!

Teile diesen Artikel:
Artikel von Michelle

Modernste Technik ist eine Leidenschaft von Michelle und sie liebt es, anderen von der interessanten Welt der Innovation zu erzählen. Als Technikenthusiastin bei Peakboard erkundet sie ständig die neuesten Trends und Entwicklungen.